Marine Zoologie, Frankfurt am Main

Der Reiz des Unbekannten

Unterstützen Sie uns in Frankfurt am Main bei der systematischen Sortierung und Verwaltung von Tiefseeproben


In der Abteilung Marine Zoologie sind alle vorwiegend an marinen Tiergruppen forschenden Arbeitsgruppen zusammengefasst. Die Crustaceensektion beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Ranzenkrebsen (Peracarida) sowie den Zehnfußkrebsen (Decapoda).

In der Crustaceensektion benötigen wir Unterstützung beim systematischen Sortieren und Verwalten von Tiefseeproben: Sie helfen uns bei der mikroskopischen Sortierarbeit, Dateneingabe und Makrofotografie.

Wenn Sie Interesse an Themen der marinen Zoologie, Geduld und ein ruhiges Händchen haben, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Idealerweise bringen Sie außerdem Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Office und der Bedienung von Kameras mit.

VoraussetzungenWann?Wo?Was?Umfang
Geduld und ruhige Hände. Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Office und KamerasZurzeit sind unsere Kapazitäten erschöpft und wir können leider keine weiteren Ehrenämtler*innen aufnehmen. Achten Sie auf Aktualisierungen dieser Seite.In der Crustaceensektion der Marine Zoologie bei Dr. Torben Riehl in Frankfurt am MainMikroskopische Sortierarbeit, Datenbankeingabe, MakrofotografieNach Absprache

Kontakt

Dr.  Torben Riehl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Sektionsleiter

Forschungsinteressen

Die teils hohe Artenvielfalt am Meeresboden der Tiefsee erscheint im Widerspruch zur großflächigen Eintönigkeit dieses Lebensraums. Durch meine Forschung trage ich zu einem besseren Verständnis der Ursprünge der benthonischen Artenvielfalt in der Tiefsee bei, vor allem in Meeresgebieten unterhalb von 3500 m, dem sogenannten Abyssal.

Insbesondere widme ich mich der krebstiergruppe der Asseln (Isopoda), die im Abyssal besonders Artenreich auftritt. Anhand ihrer ökologischen, evolutiven und biogeographischen Muster teste ich Annahmen über die Besiedlungsgeschichte der Tiefsee, ihre stammesgeschichtlichen Ursprünge, sowie Hypothesen zur Artbildung und Koexistenz.

Meine aktuellen Projekte thematisieren die Auswirkung unterseeischer Strukturen, wie Gebirgsrücken und Tiefseegräben (Meeresbodentopografie) auf Artverbreitung, Populationsdifferenzierung und Artbildung. Außerdem wird der Einfluss von Habitatvielfalt auf die Artenvielfalt untersucht. Diese Studien vereinen Methoden verschiedener Disziplinen, wie der Phylogenetik, Ökologie, Taxonomie, Zoogeografie, Ozeanographie, Geologie, Geografie und Populationsgenetik.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Senckenberg Ocean Species Alliance- SOSA
  • Rocky seafloor —Underestimated driver for Benthic Biodiversity Living in the abyss and its Evolution—RUBBLE (coming soon)
  • Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II — KuramBio II
  • Origins of Deep-Sea Biodiversity — A Crustacean Perspective
  • Biogeography, systematics and evolution of Macrostylidae (Crustacea: Isopoda)

Themen für Abschlussarbeiten

Verschiedene Themen im Zusammenhang mit den oben genannten Forschungsprojekten können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika unter meiner Betreuung erforscht werden. Diese Arbeiten setzen sich in der Regel mit Taxonomie (z.B. Artbeschreibungen), Faunistik, Systematik und Biogeographie von Isopoda (Asseln) auseinander.

Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Bachelorarbeiten:

Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Masterarbeiten:

Doktorarbeiten setzen eine sorgfältige Planung voraus. Ich bin gerne bereit, Projektideen zu diskutieren und gemeinsam mit potentiellen Kandidat*innen zu entwickeln. Für Anfragen per Email stehe ich gerne bereit. 

Lehre

Jedes Sommersemester unterrichte ich im Fachbereich Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.

Im Bachelorstudiengang Biowissenschaften betreue ich einen Kurs im Bachelormodul 6b „Diversität der Organismen: Zoologie“. Im Rahmen von Exkursionen, Vorlesungen und eines Praktikums behandle ich die Systematik und Anatomie wichtiger Tierstämme und unterrichte Bestimmungsübungen. Bestimmt wird anhand der äußeren Morphologie sowie anhand von Vogelgesängen und -rufen. 

Für das Mastermodul Evo-11 „Integrative Biodiversitätsforschung in der Zoologie“ habe ich mit Frau Professor Brandt einen interaktiven und sehr praxisorientierten Kursteil entworfen, der innerhalb von zwei Wochen alle wichtigen Arbeitsschritte der taxonomisch-systematischen Erforschung von Tiefseemakrofauna vermittelt. Die Teilnehmer sortieren echte Tiefseeproben, entdecken und bestimmen Organismen daraus und erlernen dann über die Praxis das taxonomische Beschreiben einer Art, das Charakterisieren und kodieren von morphologischen Merkmalen sowie das Erstellen von Bestimmungsschlüsseln.