Botanik und Molekulare Evolutionsforschung, Frankfurt am Main

Unser grünes Archiv digitalisieren

Unterstützen Sie uns in Frankfurt am Main beim digitalen Erfassen von Herbarbelegen


In dem 1817 gegründeten Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. lagern nicht nur Pilze und Pflanzen, sondern auch daran gebundene Informationen, die erst durch Digitalisierung in vielfacher Weise leicht genutzt werden können.

Unterstützen Sie uns in Frankfurt am Main in der Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung beim digitalen Erfassen von Herbarbelegen. Sie helfen beim Entziffern historischer Etiketten, Dateneingabe in den Computer und der Aktualisierung von Funddaten.   Sie benötigen kein spezielles Wissen, wobei einfache Computerkenntnisse und grundlegende Erfahrung im Umgang mit dem Internet von Vorteil sind. Die weitere Einarbeitung erfolgt vor Ort.

VoraussetzungenWann?Wo?Was?Umfang
Einfache Computerkenntnisse und grundlegende Erfahrung im Umgang mit dem InternetDerzeit leider kein BedarfIn der Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung bei Dr. Printzen in Frankfurt am MainDigitales Erfassung von Herbarbelegen: Entziffern historischer Etiketten, Dateneingabe in den Computer, Aktualisierung von FunddatenNach Absprache

Kontakt

Dr. Stefan Dressler †
https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/aktuelles-botanik-ffm/
Sektionsleiter Phanerogamen I (kommissarisch) und Phanerogamen II

Forschungsinteressen

  • Taxonomie und Evolution ausgewählter Samenpflanzengruppen
  • Geschichte der Botanik und der Senckenbergischen botanischen Sammlungen Frankfurt/M. (FR)

Projekte

  • Systematik, Biogeografie und Evolution der Marcgraviaceae
  • Taxonomie neotropischer Pentaphylacaceae und Theaceae
  • Digitalisierung der Typen und historischen Sammlungen des Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR)
  • Flora von Westafrica (insbes. Burkina Faso)
  • Determination mittels Fotos: Fotodatenbank African Plants – A Photo Guide
  • Portal zur Identifikation bestimmungskritischer Sippen der deutschen Flora
  • Projekte für Examenskandidaten aus den genannten Themenbereichen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie mich!